Seit 2015 entwickelt eine Forschergruppe der Academia Engiadina unter der Leitung von Dr. c. nat. ETH Felix Keller und der Universität Utrecht zusammen mit der Gemeinde Pontresina ein Verfahren, um mittels sogenanntem Schmelzwasser Recycling Talgletscher als Süsswasserspeicher für kommende Generationen unter wärmeren Klimabedingungen zu erhalten. Verläuft dieses Projekt erfolgreich, können weltweit mehrere Millionen Menschen in trockenen Gebirgswüsten von dieser Innovation profitieren. Felix Keller, Co-Leiter des Institutes Zentrum für Angewandte Glaziologie (ZAG) an der Academia Engiadina gibt den Besucher*innen an diesem Abend einen Einblick in das Forschungsprojekt. Dabei werden Fragen wie «Sollen Gletscher als Süsswasserspeicher für zukünftige Generationen gepflegt werden?» und «Wie sieht die technische Lösung einer Gletscherpflege aus?» aufgeworfen.
19.00 Uhr Kleines Abendessen
20.15 Uhr Vortrag von Felix Keller inkl. Kurzfilm zu Ice Stupas aus Ladakh
Vortrag und Bilddokumentation CHF 10
Mitglieder Kino Tschlin CHF 7
Abendessen CHF 20
Aufgrund der Massnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung bis am Vortag um 13 Uhr für Abendessen und Film zwingend. Bitte melden Sie sich per Mail an: info@nairs.ch
In Kooperation mit Kino Tschlin und cineasts.ch
Dr. sc. nat. ETH Felix Keller promovierte an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich zum Thema «Interaktionen zwischen Schnee und Permafrost». Vor über 20 Jahren begann er mit dem Aufbau des Institutes an der Academia Engiadina. 2004 erhielt er an der ETH Zürich einen Lehrauftrag für Fachdidaktik Umweltlehre. Beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation ist er seit 2013 als Leitexperte tätig. 2017 wurde er Präsident des Vereins «GlaciersAlive», welcher sich um Gletscher und Wassermanagement Fragen im Hochgebirge kümmert. Im März 2020 übernahm er das Präsidium der «Cover Project Foundation», welche den Schutz von gefrorenen Süsswasserspeicher in trockenen Gebirgsregionen bezweckt.
Wir verfügen über ein Covid-19 Schutzkonzept. Wir halten uns an die Abstands- und Hygienemassnahmen des BAG. Im gesamten Gebäude der Fundaziun Nairs gilt eine Maskentragpflicht. Halten Sie zu anderen Besucher*innen und Personen, trotz der Maskenpflicht einen Abstand von 1.5 Meter. Wir bitten Sie, auf einen Besuch in der Kunsthalle und an Veranstaltungen der Fundaziun Nairs zu verzichten, sollten Sie Erkältungssymptome haben oder sich unwohl fühlen. Bei Fragen rund um Ihren Besuch stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung unter +41 (0)81 864 98 02 oder info@nairs.ch.
Bei öffentlichen Veranstaltungen sind wir verpflichtet Ihre Kontaktangaben (Vorname, Name, Wohnort, Telefonnummer) beim Eingang zu erfassen. Ihre Daten werden nach 14 Tagen vollständig vernichtet und ausschliesslich für das Contact Tracing eingesetzt.
Die Konsumation von Getränken und Speisen ist nur im Sitzen gestattet.
Foto: Fundaziun Nairs, Nelly Rodriguez